Цербер армейского тыла. Генерал Макс фон Шенкендорф и журнал боевых действий его штаба - Дмитрий Александрович Жуков
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Mallmann K.-M., Matthäus J., Cüppers M., Angrick A. (Hrsg.). Deutsche Berichte aus dem Osten 1942/43. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. III. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. 892 s.
Mallmann K.-M., Angrick A., Matthäus J., Cüppers M. (Hrsg.). Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941–1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. II. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 638 s.
Mallmann K.-M., Angrick A., Matthäus J., Cüppers M. (Hrsg.). Die “Ereignismeldungen UdSSR” 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. I. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. 926 s.
Manvell R., Fraenkell H. Goering: The Rise and Fall of the Notorious Nazi Leader. London: Skyhorse, 2011. 448 p.
McConell M.P. Home to the Reich: The Nazi Occupation of Europe’s Influence on Life inside Germany, 1941–1945. Knoxvill: University of Tennessee, 2015. 378 p.
Meien J. von. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg. München: Grin Verlag, 2007. 110 s.
Messerschmidt M. Der Minsker Prozeß. Gedanken zu einem sowjetischen Kriegsverbrechertribunal // Heer H., Nauman K. (Hrsg.). Vernichtungskrieg der Wehrmacht 1941–1944. Frankfurt-am-Main: Zweitausendeins, 1997. S. 551–568.
Meyer-Düttingdorf E. General der Infanterie Max von Schenckendorff // Ueberschär G.R. (Hrsg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 481–488.
Michaelis R. Combat Operations of the German Ordnungspolizei 1939–1945. Polizei-Bataillone. SS-Polizei-Regimenter. Arglen PA. Schiffer Military History, 2010. 136 p.
Michaelis R. Der Weg zur 36. Waffen-Grenadier-Division der SS. Rodgau: Verlag für Militärische Zeitgeschichte Andreas Liebich, 2004. 104 s.
Michaelis R. Russen in der Waffen-SS. 29. Waffen-Grenadier-Division der SS “RONA” (russische Nr. 1). 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2). SS-Verband “Drushina”. Berlin: Michaelis-Verlag, 2006. 130 s.
Mitcham S.W. Generalfeldmarschall Fedor von Bock // Ueberschär G.R. Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 37–44.
Mitcham S.W., Mueller G. Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch // Ueberschär G.R. Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 45–52.
Mitcham S.W. Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel // Ueberschär G.R. Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 112–120.
Mitcham S.W. German Order of Battle: 1st – 290th Infantery Divisions in WWII (Volume 1). Stackpole Military History Series, 2007. 406 p.
Mitcham S.W. German Order of Battle: 291st —999th Infantery Divisions, Named Infantery Divisions, and Special Divisions in World War II (Volume 2). Stackpole Military History Series, 2007. 400 p.
Mitcham S.W. German Order of Battle: Panzer, Panzer Grenadier, and Waffen SS divisions in World War II (Volume III). Stackpole Books, 2007. 400 p.
Mooney P. Waffen-SS Knignts and Their Battles. The Waffen-SS Knight’s Gross Holders. Vol. 1: 1939–1942. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2008. 288 p.
Müller G. Generaloberst Friedrich Fromm // Ueberschär G.R. (Hrsg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 71–78.
Müller G. Generalfeldmarschall Günther von Kluge // Ueberschär G.R. (Hrsg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 130–137.
Müller K.-D., Schaarschmidt T., Schmeitzer M., Weigelt A. Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deustchen (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Göttingen: Vandehoeck und Ruprecht, 2015. 488 s.
Müller N., Schumman W., Nestler L. (Hrsg.). Europa unterm Hakenkreuz / Die faschistische Okkupationspolitik in den zeitweilig besetzten Gebieten der Sowjetunion (1941–1944). Bd. 8. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991. 600 s.
Müller R.-D. Die Wehrmacht – Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung // Müller R.-D., Volkmann H.-R. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 3—35.
Munoz A.J. The Druzhina SS Brigade: A History, 1941–1943. New York: Axis Europa Books, 2000. 98 p.
Munoz A., Romanko O.V. Hitler’s White Russians: Collaboration, Extermination and Anti-Partisan Warfare in Byelorussia, 1941–1944. New York: Europa Books Inc., 2003. 512 p.
Musial B. Sowieccy partyzanci 1941–1944. Mity i rzeczywistosc. Poznan: ZyskiS-ka Wydawnictwo, 2014. 654 s.
Nolte H.-H. Osarici 1944 // Ueberschär G.R. Orte es Grauens. Verbrechen in Zweiten Weltkrieg. Darmstadt: Primus Verlag, 2003. S. 187–194.
Patzwall K.D., Scherzer V. Das Deutsche Kreuz 1941–1945. Geschichte und Inhaber. Bd. II. Nordersted: Patzwall, 2001. 563 s.
Peter R. General der Artillerie Eduard Wagner // Ueberschär G.R. (Hrsg.). Hitlers militärische Elite. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 534–540.
Pieper H.H. The SS Cavalry Brigade and its operations in the Soviet Union, 1941–1942. Submitted for the Gegree of Doctor of Philosophy. University of Sheffield, 2012. 285 p.
Pohl D. Die deutsche Militärbesatzung und die Eskalation der Gewalt in der Sowjetunion // Hartmann C., Hürter J., Lieb P., Pohl D. Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Faccetten einer Grenzüberschreiten. München: Oldenburg Verlag, 2009. S. 73–93.
Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. 400 s.
Pohl D. Die Kooperation zwischen Heer, SS und Polizei in den besetzten sowjetischen Gebieten // Hartmann C., Hürter J. Jureit U. (Hrsg.). Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: Verlag C.H. Beck, 2005. S. 107–116.
Pontolillo J. Murderous Elite: The Waffen-SS and it’s complete record of war crimes. Stockholm: Leandoer and Ekholm Publoshing, 2009. 480 p.
Pottgiesser H. Die Deutsche Reichsbahn im Ostfeldzug 1939–1944. Neckargemünd: Kurt Vowinckel Verlag, 1960. 152 s.
Quinkert B. Propaganda und Terror in Weißrussland 1941–1944. Die deutsche “geistige” Kriegführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2009. 420 s.
Richter T.C. Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion // Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 837–857.
Riess V. Hermann Fegelein. Parvenu ohne Skrupel // Smelser R., Syring E. (Hrsg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. S. 160–172.
Römer F. Kommissarbefehl: Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. 666 s.
Römer F. “Im alten Deutschland wäre solcher Befehl nicht möglich gewesen”. Rezeption. Adaption und Umsetzung des Kriegsgerichtsbarkeitserlasses im Ostheer 1941/42 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Oldenburg), 2008. Heft 1. S. 53–99.
Roth G.B. Halt, Feldgendarmerie! Die Ordnungstruppen der deutschen Wehrmacht 1939–1945. Norderstedt: Books on Demand, 2019. 420 s.
Ruggenthaler P. “Partisanenbekämpfung” und “Verschleppung von Zwangsarbeiter” als Anklagepunkte gegen österreichische und sudetendeutsche Kriegsgefangene // Karner S., Selemenev V. (Hrsg.). Österreicher und Sudetendeutsche vor sowjetischen Militär- und Strafgerichten in Weißrussland 1945–1950. Graz – Minsk: Delbstverlag des Vereins zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen; NARB, 2007. S. 272–329.
Sarkov