Категории
Самые читаемые
PochitayKnigi » Разная литература » Военная история » Цербер армейского тыла. Генерал Макс фон Шенкендорф и журнал боевых действий его штаба - Дмитрий Александрович Жуков

Цербер армейского тыла. Генерал Макс фон Шенкендорф и журнал боевых действий его штаба - Дмитрий Александрович Жуков

Читать онлайн Цербер армейского тыла. Генерал Макс фон Шенкендорф и журнал боевых действий его штаба - Дмитрий Александрович Жуков

Шрифт:

-
+

Интервал:

-
+

Закладка:

Сделать
1 ... 86 87 88 89 90 91 92 93 94 ... 130
Перейти на страницу:
A. Stalinsche Urteile gegen ausländische Kriegsgefangene in der BSSR // Karner S., Selemenev V. (Hrsg.). Österreicher und Sudetendeutsche vor sowjetischen Militär- und Strafgerichten in Weißrussland 1945–1950. Graz – Minsk: Delbstverlag des Vereins zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen; NARB, 2007. S. 78—204.

Schreiber G., Stegemann B., Vogel D. The Mediterranean, South-East Europe, and North Africa, 1939–1941: From Italy’s Declaration of Non-belligerence to Entry of the United States into the War. Oxford: Oxford University Press, 1990. 822 p.

Scheil S. 707. Infanteriedivision: Strafverfolgung. Forschung und Polemik um einen Wehrmachtsverband in Weißrußland. Aachen: Helios Verlag, 2016. 120 s.

Scherzer V. Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Dundesarchivs. Ranis – Jena: Verlag Veit Scherzer, 2007. 864 s.

Schröder M. Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942–1945. “Rußland kann nur von Russen besiegt werden”: Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die “Russische Befreiungsarmee”. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2001. 256 s.

Schulte T.J. The German Army and National Socialist occupation policies in the occupied areas of the Soviet Union 1941–1943. Coventry: University of Warwick (School of History), 1987. 396 p.

Seidel R. Deutsche Besatzungspolitik in Polen der Distrikt Radom. 1939–1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2006. 421 s.

Shepherd B.H. War in the wild East: the German Army and Soviet partisans. London: Harvard University Press, 2004. 336 p.

Shepherd B.H. Wehrmacht Security Regiments in the Soviet Partisan War, 1943 // European History Quartely. Vol. 33 (4). London: Thousand Oaks, CA and New Delhi, 2003. P. 493–529.

Showalter D., Astore W.J. Hindenburg: Icon of German Militarism. Washington: Potomac Books, 2005. 160 p.

Stang K. Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./ 12. litaische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland // Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 858–878.

Stang K. Dr. Oskar Dirlewanger – Protagonist der Terrorkriegsführung // Mallmann K.-M., Paul G. (Hrsg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt: Primus Verlag, 2013. S. 66–75.

Stopper S. Das Brjansker Gebiet unter der Besatzungsherrschaft der Wehrmacht 1941 bis 1943. Dissertation zur Erlangung die akademischen Grades Doctor philosophie. Berlin: Humbolt-Universität, 2012. 208 s.

Stopper S. “Die Straße ist deutsch”. Der sowjetische Partisanenkrieg und seine militärische Effizienz // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Oldenburg), 2011. Heft 3. S. 385–412.

Streit C. Die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen und völkerrechtliche Probleme des Krieges gegen die Sowjetunion // Ueberschär R.G., Wette W. (Hrsg.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. “Unternehmen Barbarossa” 1941. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. S. 159–183, 379–386.

Sydnor C.W. Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division “Totenkopf” 1933–1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2002. 320 s.

Teske H. Die silbernen Spiegel. Generalstabsdienst unter der Lupe. Heidelberg: Kurt Vowinkel Verlag, 1952. 266 s.

Tessin G. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Bd. 8: Die Landstreitkräfte 201–280. Osnabrück: Biblio Verlag, 1973. 340 s.

Tessin G. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Bd. 9: Landstreitkräfte 281–370. Osnabrück: Biblio Verlag, 1974. 324 s.

Tessin G. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Bd. 10: Die Landstreitkräfte 371–500. Osnabrück: Biblio Verlag, 1975. 310 s.

Tessin G. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Bd. 14: Die Landstreitkräfte: Namensverbände / Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände) / Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Osnabrück: Biblio Verlag, 1980. 496 s.

Tessin G. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Krieg 1939–1945. Bd. 1: Die Waffengattungen – Gesamtübersicht. Osnabrück: Biblio Verlag, 1977. 468 s.

Tobias F. Ludendorff, Hindenburg und Hitler. Das Phantasieprodukt des Ludendorff-Briefes // Backes U., Jesse E., Zitelmann R. (Hrsg.). Die Schatten der Vergamgenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus. Frankfurt-am-Main – Berlin: Propyläen Verlag, 1990. S. 319–342.

Toland J. The Last 100 Days: The Tumultuous and Controversial Story of the Final Days of World War II in Europe. New York: Modern Library; Reprint edition, 2003. 640 p.

Toppe A. Militär und Kriegsvölkerrecht: Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag, 2008. 468 s.

Toyka V., Kracht R. Clausewitz-Gesellschaft. Chronik 1961–2011 / Hrsg. durch die Clausewitz-Gesellschaft. Hamburg, 2011. 304 s.

Trial of the Major War Criminals before the International Military Tribunal. Nurenberg 14 November 1945—1 Oktober 1946. Vol. XXVI. Documents and other material in evidence. Numbers 405-PS to 1063 (d) – PS. Nurenberg: Published at Germany, 1947. 705 p.

Tuchel J. Heinrich Himmler. Der Reichsführer-SS // Smelser R., Syring E. (Hrsg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 234–253.

Ueberschär G.R. Die sowjetischen Prozesse gegen deutsche Kriegsgefangene 1943–1952 // Ueberschär G.R. (Hrsg.). Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliieten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S. 240–261.

Ueberschär G.R. Generaloberst Franz Halder // Ueberschär G.R. Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. S. 79–88.

Uebrschär G.R. Hitlers Entschluß zum “Lebensraum”-Krieg im Osten. Progmatisches Ziel oder militärstrategisches Kalkül? // Ueberschär G.R., Wette W. (Hrsg.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion “Unternehmen Barbarossa” 1941. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. S. 13–43.

Umbreit H. Das unbewältigte Problem. Der Partisanenkrieg im Rücken der Ostfront // Förster J. (Hrsg.). Stalingrad. Ergebnis – Wirkung – Symbol. München: R. Riper GmbH und Co. KG., 1992. S. 130–150.

Umbreit H. Deutsche Militärverwaltungen 1938/39. Die militärische Besetzung der Tschechoslowakei und Polens. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1977. 296 s.

“Unsere Ehre heißt Treue”. Kriegstagebuch des Kommandostabes RF SS. Tätigkeitsberichte der 1. und 2. SS-Inf. Brigade, der 1. SS-Kav. Brigade und von Sonderkommandos der SS. Frankfurt-am-Maim – Wien – Zürich: Europa Verlag, 1965. 254 s.

Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog. Hamburg: Hamburger Edition, 2002. 749 s.

Volkmann H.-E. Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht // Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 1195–1222.

Weise N. Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2013. 456 s.

Westemeier J. Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegzeit. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, 2014. 882 s.

Westermann B.E. Hitler’s police battaillons: Enforcing Racial War in the East / Foreword by Dennis Showalter. Lawrence: University Press of Kansas, 2005. 329 p.

Wette W. Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2013. 376 s.

Wette W. Juden, Bolschewisten, Slawen. Rassenideologische Russland-Feindbilder Hitlers und der Wehrmachtgeneräle.

1 ... 86 87 88 89 90 91 92 93 94 ... 130
Перейти на страницу:
Тут вы можете бесплатно читать книгу Цербер армейского тыла. Генерал Макс фон Шенкендорф и журнал боевых действий его штаба - Дмитрий Александрович Жуков.
Комментарии